Unsere Küchenlösung erfüllt die Anforderungen der Berufsgenossenschaftlichen Regel (BGR) 181. Aber auch andere Erwägungen spielen eine Rolle.
Nicht die Anzahl der Kunden ist wichtig, sondern die Art der Verschmutzungen.
Wenn Sie Ihren Bodenbelag danach auswählen, wie viele Kunden Sie pro Tag bedienen, berücksichtigt das nicht Rutschgefahr, die durch Verschmutzungen in der Küche verursacht wird.
Tests und Verschmutzungen
Bereiche, in denen Speisen und Getränke zubereitet werden, können Gefahren bergen. Schmierfett, Fett, Speiseöl, Mehl, Milch und Speisereste – all das kann auf Böden und Wänden landen.
Unsere nachhaltigen, integrierten rutschfesten Bodenbeläge und hygienischen Wandverkleidungen bieten auch bei nassen, staubigen und fettigen Bedingungen langfristig sichere und hygienische Oberflächen.
Reale Tests unter realen Bedingungen
Der Test auf der Schiefen Ebene misst zwar die Rutschfestigkeit, doch er wird unter Bedingungen durchgeführt, die nicht einer realen Küchenumgebung entsprechen.
Der Standard-Pendeltest für die Rutschfestigkeit in Schuhen wird mit Wasser als angenommener Verschmutzung durchgeführt. Die Testergebnisse werden mit einem Pendeltestwert beurteilt. Ein PVT- Wert ≥36 entspricht der Wahrscheinlichkeit von 1:1 Million, auf einer nassen Oberfläche auszurutschen. Allerdings nur, solange die nasse Oberfläche mit sauberem Wasser bedeckt ist.
Die Realität ist allerdings eine andere: Wasser ist nur ein kleiner Teil der vielfältigen Verschmutzungen und Gefahren, die einem Küchenmitarbeiter jeden Tag begegnen. Daher haben wir beschlossen, unseren Bodenbelag unter realen Bedingungen zu testen und dafür eine Reihe unterschiedlicher Verschmutzungen verwendet, die man genau so in gewerblichen Küchen findet.
Wenn zum Beispiel Öl in die Luft verdampft, setzt es sich beim Abkühlen auf dem Boden ab – es würde eine ständige Reinigung erfordern, damit hier rutschige Oberflächen verhindert werden können. Auch schon geringe verschüttete Mengen von Milch oder Mehl können eine sehr reale Rutschgefahr verursachen .
Zum Beispiel in der sehr geschäftigen Mittagszeit kann es sich kein Küchenmitarbeiter leisten, den Boden so sauber und gefahrlos zu halten wie Sie sich das im Idealfall wünschen würden. Bei den großen Mengen an Öl und Kochzutaten, die in dieser kurze n Zeit auf dem Boden landen, wäre das zu aufwändig . Ob Sie fünf oder 500 Kunden pro Tag bedienen: In allen Küchen gibt es die gleichen Arten von Verschmutzungen.
Deswegen sind alle Küchen gleich, wenn es um Sicherheit geht.
Das Risiko, auf den üblichen Verschmutzungen in gewerblichen Küchen auszurutschen, wird durch
Altro Stronghold 30 auf weniger als 1:1 Million reduziert.
Was brauchen Sie und warum?
Tests zeigen, dass unterschiedliche Verschmutzungen auch unterschiedliche Herausforderungen für die Sicherheit bedeuten. Das Risiko durch Pflanzenöl mag vielleicht nicht überraschen, aber die größte Gefahr geht von fettigem Wasser aus – und welche Küche könnte das vermeiden?
Typische Verschmutzungen in einer Küche sind nicht klares Wasser und Motoröl – das sind aber die Verschmutzungen, die beim Pendeltest und beim Test auf der Schiefen Ebene verwendet werden. Der Test, den wir verwendet haben, basierte auf dem Standard-Pendeltest BS7976. Aber statt nur Wasser als Test-Verschmutzung zu nutzen, haben wir Verschmutzungen verwendet, die man wirklich in einer typischen Küche findet.
Dieses Diagramm zeigt die Ergebnisse der Tests für den Altro Stronghold 30 mit üblichen Küchenverschmutzungen, u.a.:
- Speiseöle
- fettiges Abwaschwasser
- Milch, Mehl, Plastikverpackungen
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre für gewerbliche Küchen.