Bildungswesen – Bibliotheken, Studentenunterkünfte, Lernbereiche, Theaterstudios, Musikräume, Mensen und Spielzimmer – all das sind Räume, die per se Ruhe einfordern oder von einer Minimierung der Schallübertragung aus anderen Bereichen profitieren. Unsere Böden reduzieren nicht nur die Trittschallübertragung in angrenzende Räume, sondern auch in andere Stockwerke.
Wohnungsbau – Der Einbau schallabsorbierender Fußböden trägt dazu bei, Beschwerden von Mietern/innen über laute Nachbarn/innen neben, über oder unter ihnen zu reduzieren.
Krankenhäuser – Ruhe und Stille fördern die Genesung und schützen die Privatsphäre. Deshalb sind Oberflächen, die dies unterstützen, in vielen Bereichen eines Krankenhauses unerlässlich. Dazu zählen
- Intensivstationen oder Abteilungen, in denen Ruhe und Schlaf zur Erholung der Patienten beitragen
- Flure, in denen die Geräusche von Rollenwagen eine ständige Störquelle sein können
- Sprechzimmer, damit vertrauliche Patientengespräche nicht nach draußen dringen
Büros – Büroausstattung, Personen in Bewegung und Gespräche können den Lärmpegel so hoch treiben, dass Büroräume zu einem stressigen Arbeitsumfeld werden – nicht gut, wenn man den größten Teil des Tages dort verbringt. Schaffen Sie eine positivere Arbeitsumgebung mit weniger Lärmbelästigung in Großraumbüros, Gemeinschaftsbereichen und Besprechungsräumen.
Einzelhandel – Niemand mag ein lautes Ladengeschäft. Damit ein Einkaufsbummel entspannend wirkt, muss man in aller Ruhe einkaufen können. Nur so entsteht die richtige Atmosphäre; in einer ruhigen Umgebung hält sich nicht nur das Personal gerne auf, sondern auch die Kunden/innen.