Ein Feuchtigkeitsfilm von nur einem Zehntel der Dicke eines menschlichen Haares reicht aus, um den vollständigen Kontakt zwischen Schuh und Boden zu stören – ein Ausrutschen ist vorprogrammiert.
Die Berechnungen und Angaben der Hersteller zur Rutschfestigkeit können verwirren. Deshalb haben wir diesen kurzen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen helfen soll, den richtigen Boden für Ihre kritischsten Bereiche zu finden.
Die meisten Hersteller/innen geben den R-Wert für die Rutschfestigkeit eines Bodens an. Wie wird ein „R“-Wert berechnet?
Der R-Wert eines Bodens ist der Winkel, bei dem ein Benutzer mit Arbeitsschuhen bei einer Testbegehung auf einer mit Motoröl verschmutzten schiefen Ebene ausrutscht. Die Werte liegen zwischen R9 und R13, wobei R9 den niedrigsten Wert für die Rutschfestigkeit angibt.
Warum gibt Altro R-Werte und PTV-Werte für die Rutschfestigkeit an?
Bei Altro verlassen wir uns nicht allein auf den Test auf der schiefen Ebene, um zu zeigen, wie gut ein Boden Ausrutschen verhindern kann. Schließlich tragen wir nicht alle Arbeitsschuhe, und im Alltag ist ein Ausrutschen auf einem Wasserfilm wahrscheinlicher als auf Motoröl. Daher kombinieren wir unsere Tests, so dass unsere Böden sowohl einen R-Wert als auch einen Pendeltestwert (PTV) haben: das gibt Ihnen einen besseren Einblick in die tatsächliche Rutschfestigkeit des Bodens.
Nur wenn Sie einen Wert von R10, R11 oder R12 in Kombination mit einem PTV von mindestens ≥36 sehen, können Sie sicher sein, dass Ihr Boden das Risiko des Ausrutschens auf 1:1 Mio. reduziert.
Ist das wichtig? Ja, bei einigen R10-Böden liegt das Risiko eines Ausrutschens bei 1:20, und wenn Sie ein stark frequentiertes Krankenhaus, ein Café oder ein Einzelhandelsgeschäft betreiben, ist das ein hoher Prozentsatz an Menschen, für die Sie verantwortlich sind.
Sehen Sie selbst, wie wir unsere Böden testen.